Das SPAK arbeitet mit folgendem Selbstverständnis:

1.
Soziale Arbeit hat einen gesellschaftlichen Auftrag

Soziale Arbeit beschränkt sich nicht nur auf professionelle Einzelfallarbeit, sondern hat auch die Aufgabe, gesellschaftliche und strukturelle Ursachen von Problemlagen zu analysieren und aufzuzeigen.

Der SPAK gibt sich den Auftrag, im Sinne der Klient:innen geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation auf politischer und gesellschaftlicher Ebene vorzuschlagen und in die (öffentliche) Diskussion einzubringen.

2.
Soziale Arbeit ist Interessensvertretung für Klient:innen

Der SPAK handelt im Sinne der Klient:innen. Das heißt, ein ganz klares Eintreten für ihre Rechte und gegen Kriminalisierung, Vertreibung, Ausgrenzung, Abwertung von Menschen in der Gesellschaft.

3.
Soziale Organisationen brauchen ein soziales Netz, um ihren Auftrag zu erfüllen

Das heißt Kooperation statt Konkurrenz.
Im Sinne einer professionellen Arbeit der Einzelnen ist eine Kooperation notwendig und sinnvoll. Ein Konkurrenzdenken würde die Vielfalt der sozialen Landschaft zerstören. Um dies nicht zuzulassen ist es wichtig, sich über Strukturen, Arbeitsweisen, Finanzierung und Zielsetzungen der Organisationen auszutauschen.
Der SPAK stellt eine Plattform dar, die eine gegenseitige Unterstützung der Mitglieder möglich macht.

4.
Vernetzung (fachlicher Austausch) als Qualitätsstandard sozialer Organisationen

Wissensaustausch, Angebotstransparenz und eine gemeinsame Vorgangsweise bei übergreifenden Themenstellungen sind wesentliche Qualitätsmerkmale sozialer Arbeit. Das Wissen über Angebote der anderen Mitglieder des SPAK trägt dazu bei, die eigenen Qualitätsstandards zu halten bzw. gegebenenfalls einen höheren Standard zu erreichen.

Im Austausch der Mitglieder wird trotz der organisationalen Unterschiedlichkeit oft klar, wo gemeinsame Herausforderungen liegen, welche Forderungen gestellt werden müssen, und welche Rahmenbedingungen verbessert werden sollten.

Im Rahmen eines Entwicklungsprozesses wurden folgende Aufgaben des SPAK definiert, welche das Selbstverständnis widerspiegeln.

Das strategische Dreieck des SPAK Tirol

SPAK TirolStrategisches Dreieck Partner:in Voice Service

Voice

Der SPAK setzt sich für sozialen Wandel ein und thematisiert gesellschaftlich und politisch relevante – wenn erforderlich auch unangenehme – Themen. Aufgabe des SPAKs ist es, gesellschaftliche und politische Rahmen, Gesetze, Haltungen und Menschenbilder zu analysieren und ggf. zu kritisieren. Die sozialpolitische Arbeit ist Teil der Konzepte von allen im SPAK vertretenen Organisationen.
Voice bezieht sich auch auf die Rolle des Arbeitskreises als politische Stimme für die Zielgruppen der einzelnen Organisationen. Hierbei geht es darum, die Interessen und Anliegen in politischen Diskussionen und Entscheidungsprozessen zu vertreten.

Service

In dieser Ecke des strategischen Dreiecks liegt der Fokus auf der Bereitstellung von Services für die Mitglieder des Arbeitskreises. Dieser umfasst den Informationsaustausch über aktuelle politische sowie gesellschaftliche Entwicklungen und den Austausch von Ressourcen. Der Service-Aspekt zielt darauf ab, den Mitgliedern konkrete Vorteile und Ressourcen zu bieten, um ihre Aktivitäten im Bereich der Sozialpolitik bestmöglich auszugestalten.

(Verhandlungs-)partner:in

Die Verhandlungspartner:innen-Ecke bezieht sich auf die Beziehungen des Arbeitskreises zu externen Partner:innen und Organisationen. Dies können Regierungsstellen, andere Interessenvertretungen, NGOs oder andere Gruppen sein, mit denen der Arbeitskreis zusammenarbeitet, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Die Fähigkeit, strategische Kooperationen aufzubauen und zu pflegen, ist entscheidend, um die sozialpolitische Agenda voranzutreiben und eine breitere Unterstützung für die Anliegen des Arbeitskreises zu gewinnen.